Praktikum Quantum Computing Programmierung – Eine QC Optimization Challenge am QAR-Lab

Kurzbeschreibung

Dieses Praktikum vermittelt die Fähigkeit, Anwedungsfälle aus den Bereichen der Optimierung un dem maschinellen Lernen für Quantencomputer zu modellieren und darüber hinaus einen Einstieg in die praktische Arbeit mit existierenden Quantencomputern. Dafür stehen im QAR-Lab derzeit vier Rechner zur Verfügung: Das IBM Q System Two, der IonQ Forte, der Fujitsu DAU und der D-Wave Advantage2.0. In Kooperation mit namhaften Partnern aus der Industrie (BASF, BMW, SAP und Siemens) werden Aufgabenstellungen mit starker Relevanz für praktische Anwendungen vergeben. Bis zu 24 Studierende haben in Gruppen die Möglichkeit, je eine Aufgabenstellung auf verschiedenen Rechnern auszuführen und zu vergleichen. Das Praktikum schließt mit einer Präsentation der Ergebnisse vor unseren Industriepartnern ab.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BMWK geförderten Projekt QCHALLenge statt.

Veranstalter

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, Dr. Thomas Gabor

Für alle Fragen bzgl. Verlauf und Anmeldung melden Sie sich bitte bei danielle.schuman@ifi.lmu.de.

Hörerkreis

Studierende der Informatik und Medieninformatik im Hauptstudium,
Bachelorstudiengänge Informatik und Medieninformatik,
Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik

Umfang

6 SWS zzgl. Heimarbeit (v.a. in der Projektphase) (siehe Einschränkungen DHP)

12 ECTS (Achtung: Ob diese im eigenen Studiengang angerechnet werden können, ist beim Prüfungsamt zu erfragen. In der Vergangenheit war eine volle Anrechnung für den o.g. Hörerkreis allerdings stets möglich.)

Termin(e)

  • Die allererste Veranstaltung findet am Do. den 24.04. von 14:00 st. bis 16:30 Uhr im Raum 131 in der Oettingenstr. 67 statt.
  • Termine: donnerstags 14:00 Uhr st. bis 16:30 Uhr und dienstags 10:00 Uhr st. bis 12:30 Uhr
  • Ort: Alle Donnerstagstermine finden im Raum 131 in der Oettingenstr. 67 statt, die Dienstagstermine finden im Raum U133 in der Oettingenstr. 67 oder ggf. remote statt
  • Kickoff des Praxisteils: Termin TBD, "Kaminabend" | öffentlich
    Ort: Raum TBD in der Oettingenstr. 67
  • Abschlussveranstaltung und Prüfung: Termin TBD, "Marktplatz"
    Ort: Raum TBD in der Oettingenstr. 67; Prüfer: TBD

Betreuer

Daniëlle Schuman
Jonas Stein
Michael Kölle
Tobias Rohe
Julian Hager
Sebastian Zielinski

 

Prüfung

Prüfer: TBD

Prüfungsform: Projekt-Abgabe und Präsentation.

Aktuelles

  • 13.02.2024: Die Seite zu dieser Veranstaltung ist ab sofort online.

Inhalt des Praktikums

Quantencomputing ermöglicht effizientere Ansätze zur Lösung zentraler Probleme der Informatik durch die Nutzung quantenmechanischer Effekte. Mit der zunehmenden Größe und Qualität aktueller Quantencomputer ist es bereits heute möglich diesen Quantenvorteil in der Praxis nachzuweisen. Die Herausforderung besteht im Allgemeinen darin mit den im Quantencomputing zusätzlich zur Verfügung stehenden algorithmischen Bausteinen Lösungsverfahren zu entwickeln, die einen anwendungsrelevanten Quantenvorteil ermöglichen.

Dieses Praktikum stellt eine Einführung in den anwendungsorientierten Einsatz von Quantencomputing dar. Hierbei werden Ansätze aus dem Bereich Quantenoptimierung zur Lösung praxisrelevanter Probleme konzipiert, implementiert und analysiert. Dabei kommt „echte“ Quantenhardware der Hersteller IBM, IonQ, Fujitsu und D-Wave Systems zu Einsatz.

Eine Auswahl der behandelten Themen lautet:

  • Grundlagen des Quantencomputings
  • Mathematische Modellierung
  • Optimierung
  • Quantum Annealing
  • Quantenoptimierungsalgorithmen
  • Einführung in verschiedene QC-Plattform SDKs

Ablauf

Das Praktikum gliedert sich in zwei Phasen: In der dreiwöchigen Theoriephase werden Grundlagenkenntnisse vermittelt, während in der Praxisphase (startend ab der vierten Woche) in Gruppen an jeweils einer Aufgabenstallung gearbeitet wird. Die Gruppeneinteilung und Themenvergabe findet voraussichtlich Ende der 3. Semesterwoche statt. Im Rahmen der Projektphase wird pro Gruppe eine ca. zehnseitige wissenschaftliche Arbeit erstellt, die insbesondere die eigene Methodik und erzielte Ergebnisse beinhaltet.

Ein genauer Ablaufplan folgt baldmöglichst.

Anmeldung

Die Bewerbung für das Praktikum findet über die Zentralanmeldung für Masterpraktika via Moodle statt. Bitte schickt die unten angegebenen zusätzlichen Informationen bzw. Dokumente per E-Mail an danielle.schuman@ifi.lmu.de.

Grundsätzlich sind folgende Punkte zur Bewerbung zu beachten:

  • Bewerbungen die nach dem TBD eingehen, sind lediglich für das Nachrückverfahren relevant
  • Im Rahmen der Bewerbung soll die eigene Motivation für dieses Praktikum dargelegt werden. Hierbei soll auch auf mögliche Vorkenntnisse eingegangen werden.
  • Konkret sollen folgende Fragen beantwortet werden:
    • Warum interessiere ich mich für QC?
    • Was bzw. wie kann ich meiner Einschätzung nach zum Erfolg der Projekte im Praktikum beitragen?
  • Folgende Vorkenntnisse werden im Kontext der Bewerbung besonders berücksichtigt: Quantencomputing, Optimierung, Lineare Algebra, Maschinelles Lernen und Programmierung mit Python.
  • Die Einreichung eines aktuellen Transcripts of Records ist freiwillig aber erwünscht (alternativ kann auch ein Zeugnis des letzten akadmischen Grads eingereicht werden).

Die Teilnahme am Praktikum ist nach dem TBD um 23:59 Uhr verbindlich. Danach wird das Praktikum bei Abbruch mit einer 5,0 bewertet und es wird ein Malus für die Bewerbung auf zukünftige Praktika vergeben.

Material / Literatur

Folien, Übungsblätter und zugehörige Lösungen werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Es findet keine Korrektur oder Besprechung der Übungsaufgaben statt, Nachfragen bitte direkt an die Betreuer stellen.

Literatur

Als Begleitliteratur werden die folgenden Bücher und Paper empfohlen:

Disclaimer

Ggf. werden Termine dieser Veranstaltung nach Absprache online abgehalten. Für diese Termine gelten zudem einige Regeln, die im realen Leben ohnehin selbstverständlich wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:

  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf).
  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.

Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor.